Wir arbeiten aktuell daran unser E-Mail Service sicherer zu machen. Dazu sind zwei Aktivitäten notwendig. Zum einen werden wir den Mailserver ausfallsicherer machen. Dazu setzen wir eine Technologie die „Load Balancer“ genannt wird ein, die den Verkehr auf unsere zwei Server aufteilt.
Wir benötigen aber auch Ihre Hilfe bei der korrekten Einstellung der E-Mail Clients, um Sie vor Datenklau zu schützen.

1. Load Balancer: Ausfallsicherheit und bessere Performance für Ihre E-Mails
Um die Stabilität und Verfügbarkeit unseres E-Mail-Dienstes zu verbessern, setzen wir schon lange, zwei Mailserver (MailEnable) ein, die nun über einen sogenannten Load Balancer gesteuert werden.
Was ist ein Load Balancer und welche Vorteile bringt er?
Ein Load Balancer verteilt die eingehenden Verbindungen auf mehrere Server, wodurch folgende Vorteile entstehen:
-
Höhere Ausfallsicherheit: Fällt ein Server aus, übernimmt der zweite automatisch den gesamten E-Mail-Verkehr.
-
Bessere Performance: Die Last wird im Normalfall intelligent auf beide Server verteilt, was die Geschwindigkeit des E-Mail-Zugriffs verbessert.
-
Mehr Stabilität: Wartungsarbeiten oder kurzfristige Ausfälle beeinträchtigen nicht mehr den Zugriff auf Ihre E-Mails.
Dank dieser Neuerung können Sie weiterhin zuverlässig und sicher auf Ihre E-Mails zugreifen – ohne Unterbrechungen oder Verzögerungen.
2. Optimale Einstellungen für Ihren E-Mail-Client
Um von der neuen Infrastruktur und höchster Sicherheit zu profitieren, sollten Sie Ihre E-Mail-Einstellungen kontrollieren und gegebenenfalls entsprechend anpassen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie verschlüsselte Verbindungen verwenden!
Posteingangsserver (IMAP)
-
Protokoll: IMAP
-
Sicherheit: SSL/TLS
-
Port: 993 (nicht 143 – dieser wird aus Sicherheitsgründen bald abgeschaltet)
Postausgangsserver (SMTP)
-
Protokoll: SMTP
-
Sicherheit: SSL/TLS
-
Port: 465 (nicht 25 – unverschlüsselte Anmeldung wird bald nicht mehr erlaubt sein.)
Um ein unterbrechungsfreies Service zu gewährleisten kontrollieren Sie bitte die Dienste – damit sie für die künftige Abschaltung der unsicheren Ports vorbereitet sind.
3. Warum ist eine verschlüsselte Anmeldung so wichtig?
Unverschlüsselte Verbindungen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, insbesondere in öffentlichen WLAN-Netzwerken (z. B. in Cafés, Hotels oder Flughäfen). Wenn Ihre E-Mail-Anmeldedaten unverschlüsselt übertragen werden:
-
Können Angreifer Ihr Passwort abfangen und unbefugten Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto erhalten.
-
Kann Ihr Account für den Versand von Spam oder Phishing-Mails missbraucht werden.
-
Besteht das Risiko von Identitätsdiebstahl, da Angreifer Ihre E-Mail-Adresse nutzen können, um sich als Sie auszugeben.
Durch die Nutzung von SSL/TLS-Verschlüsselung wird sichergestellt, dass Ihre Login-Daten geschützt sind und nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Fazit: Jetzt auf sichere E-Mail-Einstellungen umstellen!
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass Sie die sicheren Ports (993 und 465) mit SSL/TLS verwenden. Damit sorgen Sie für höchste Sicherheit und Schutz vor Datenklau.
Falls Sie Fragen zur Konfiguration haben, steht unser Support-Team Ihnen gerne zur Verfügung!
Als CTO von 4future.digital sorge ich für eine leistungsfähige und zukunftssichere digitale Infrastruktur. 4future.digital stellt innovative Hosting-, Cloud- und IT-Services bereit – für die 4future-Community ebenso wie für Unternehmen und Organisationen, die digitale Technologien effizient nutzen wollen.